Sustainable Finance

Informationen gemäß Art 4 Abs 5 lit a OffenlegungsVO Erklärung zu den negativen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

Präambel

Ab dem 10.03.2021 gilt unter anderem auch für Versicherungsvermittler die Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (nachfolgend „OffenlegungsVO“). Die OffenlegungsVO hat das Ziel, Faktoren wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (sog. ESG-Faktoren oder Nachhaltigkeitsrisiken) verstärkt in die Anlage- und Beratungstätigkeit einzubeziehen. Durch harmonisierte Vorgaben sollen für Endanleger mehr Transparenz über die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und die Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen geschaffen und vermehrt nachhaltige Investitionsziele erreicht werden.

Welche Produkte sind davon betroffen

Ausgehend von der PRIIP-VO und der IDD-Richtlinie sind darunter vor allem klassische, kapitalanlageorientierte, fonds- und indexgebundene Lebensversicherungen zu verstehen.

Nachhaltigkeitsrisiko

Ein Nachhaltigkeitsrisiko ist ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte. Nachhaltigkeitsrisiken werden auch als ESG-Risiken bzw. Faktoren bezeichnet. Nachdem Leitfaden der Finanzmarktaufsicht sind Nachhaltigkeitsrisiken drei Bereiche zu unterteilen:

  • Physische Risiken sind z.B. Klimarisiken, bspw. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürre etc.
  • Transitionsrisiken sind Risiken, die durch eine Umstellung entstehen können, z.B. neue politische, rechtliche und technische Entwicklungen oder Änderungen im Konsumverhalten der Kunden, wie CO2-Steuern, Umwelt-abgaben, Trends zu „Bio-Produkten“ usw.
  • Reputationsrisiken entstehen z.B., wenn ein Unternehmen in negative imageschädigende Schlagzeilen gerät und in der Folge von den Kunden boykottiert wird.

Nachhaltigkeitsfaktoren (ESG-Risiken bzw. Faktoren)

Darunter werden Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung verstanden. Nach dem Leitfaden der Finanzmarktaufsicht zählen beispielsweise

  • zu Umweltbelangen: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, der Schutz der biologischen Vielfalt und gesunder Ökosysteme, nachhaltige Landnutzung u.v.m.;
  • zu Sozial/ArbeitnehmerInnenbelangen: Keine Kinder- und Zwangsarbeit, keine Diskriminierung, angemessene Entlohnung, Einhaltung des ArbeitnehmerInnenschutzes und des Gesundheitsschutzes, Gewerkschafts- und Versammlungsfreiheit, 2021 rechtzeitige Bezahlung von Subunternehmern, ausreichende Produktsicherheit einschließlich Gesundheitsschutz u.v.m.;
  • zur guten Unternehmensführung/Governance: Steuerehrlichkeit, Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption, Nachhaltigkeitsmanagement durch Vorstand, Offenlegung von Informationen, ausreichender Datenschutz, Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten u.v.m.

Unsere Strategie in der Betriebsökologie

Als Unternehmen haben wir eine Verantwortung für unsere Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft. Aus diesem Grund haben wir schon seit mehreren Jahren in Nachhaltigkeit investiert. Wir verfolgen eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie, in deren Rahmen wir die möglichen nachteiligen Auswirkungen von Entscheidungen so gut wie möglich berücksichtigen.

  • Wir achten auf die Möglichkeit der elektronischen Unterschrift am Handy, direkt am Formular oder mit Handysignatur. Damit sparen wir schon täglich einige Seiten an Papier.
  • Unseren Kunden steht ein speziell zugeschnittenes Portal zu Verfügung. Hier werden Verträge, Schäden und Dokumente angezeigt.
  • Weiterbildungen unseres Teams erfolgen großteils als Webinar bzw. online.
  • Gerne suchen wir für das E-Auto sowie für das E-Bike die richtige Versicherung.
  • Wir achten beim Beratungstermin darauf, dass Solar- und Photovoltaikanlagen in der Eigenheimversicherung inkludiert sind.
  • Seit Jahren übermitteln wir an unsere Versicherungspartner die Anträge und Schadensmeldungen auf elektronischem Weg. Die laufende Korrespondenz mit den Versicherern erfolgt ausschließlichen per Mail.
  • Unsere wichtigste Aufgabe ist, unseren Kunden schnell und gezielt zu helfen, seine Bedürfnisse rasch umzusetzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Unsere Strategie in Beruf und Familie

  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist unserem Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeit, Home-Office und umfassende Aus- und Weiterbildungschancen.
  • Wir fördern die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter damit diese sich in Ihren persönlichen Aufgabengebieten verwirklichen können.
  • Durch die sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln schaffen wir die CO2 Emissionen zu verringern.

Wir bemühen uns stets, die für eine Einschätzung der Nachhaltigkeitsrisiken erforderlichen Informationen zu erhalten, stoßen dabei jedoch an Grenzen. Sobald die durchgängige notwendige Transparenz auf dem Markt vorliegt, werden wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie nachbessern und konkretisieren. Wir rechnen damit, dass das spätestens dann möglich sein wird, wenn technische Regulierungsvorschriften der Europäischen Kommission verbindlich werden.

Vergütungen

Unter Vergütung werden nach Art 2 Abs 1 Z 9 IDD-Richtlinie und § 137 Abs 5 Z 1 GewO alle Arten von Provisionen, Gebühren, Entgelten oder sonstigen Zahlungen, einschließlich wirtschaftlicher Vorteile jeglicher Art und alle finanziellen oder nichtfinanziellen Vorteile oder Anreize, die in Bezug auf Versicherungsvertriebstätigkeiten angeboten oder gewährt werden, verstanden.

Vergütungsoptik

Im Rahmen unserer Vergütungspolitik analysieren wir die erhaltenen und gewährten Vergütungen. Wir versuchen dabei Vergütungen zu forcieren die geeignet sind, Nachhaltigkeitsfaktoren günstig zu beeinflussen und Vergütungen, die nicht mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einklang stehen zu vermeiden, wo uns das möglich ist.